Kölner Puppen, Düsseldorfer Olympioniken und bunte Mainzer:
Millionen Narren feiern Rosenmontag
|
Angriff gegen die Staatsgewalt ohne strafrechtliche Folgen: Närrische Konfetti- Attacke in Mainz. |
|
Köln - Das Spitzenereignis des Karnevals hat mehr als drei Millionen Zuschauer zu den Rosenmontagsumzügen gelockt. Bei milden Temperaturen um zehn Grad und nur gelegentlichen Regenschauern feierten allein in Köln 1,3 Millionen Jecken und in Düsseldorf fast eine Million bei dem närrisch-bunten Treiben mit.
In Mainz blieb die Zahl mit 450.000 etwas unter den Erwartungen. Dort setzten sich 125 närrische Wagen und 93 Musikkapellen in Bewegung. Unter dem Jubel der schrill kostümierten Jecken in Köln formierte sich die rund sieben Kilometer lange Kolonne mit Kurs auf den Dom. Um 13.44 Uhr startete ein Rekordzug mit 6500 aktiven Narren in Düsseldorf. Kein Blatt vorm Mund

Hackl verpasst vierten Rodel-Olympiasieg - Abfahrt abgesagt
Schnellschützin Henkel sorgt für Gold-Sensation
|
Mit nur einem Fehlschuss als erste ins Ziel gestürmt: Andrea Henkel (24). |
|
Salt Lake City - Andrea Henkel hat den deutschen Biathleten bei den Winterspielen in Salt Lake City einen goldenen Olympia-Start beschert. Über 15 km lief die 24 Jahre alte Sportsoldatin aus Oberhof das Rennen ihres Lebens und stürmte am Montag bei Bilderbuchwetter vor der Top-Favoritin Liv Grete Poiree (Norwegen) ins Ziel.
Bronze ging in Soldier Hollow an die Russin Olga Pylewa. Georg Hackl verpasste dagegen seinen vierten Rodel-Olympiasieg in Serie und holte diesmal Silber hinter dem Italiener Armin Zöggeler. "Ich kann es nicht fassen", meinte Biathlon-Bundestrainer Uwe Müssiggang nach dem Coup von Andrea Henkel. Die Thüringerin bescherte dem deutschen Team den zweiten Olympiasieg nach dem Sonntags-Triumph von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein über 3000 m. Deutschland übernahm nach elf von 78 Entscheidungen die Spitze in der Nationenwertung (2/2/1). Gold-Favoritin Gerg in der Warteschleife

Pommes in Blau oder mit Schokolade
Pittsburgh - Wem grüner oder fliederfarbener Ketchup noch nicht den Appetit verdorben hat, der kann sich jetzt auf Pommes in Blau oder Braun freuen. Der amerikanische Lebensmittelkonzern Heinz hat für Mai ein neues Sortiment an "Funky Fries" angekündigt - "verrückte Fritten" in den schillerndsten Farbtönen und ungewöhnlichsten Formen und Geschmacksrichtungen. "Kool Blue" ist demnach der künftige Markenname für würzige himmelblaue Kartoffelstäbchen. Wer es indessen süß liebt, kann sich zu seinem Hamburger "Cocoa Crispers", braune Schokoladen-Pommes, oder "Cinna-Stiks", Pommes mit Zucker und Zimt, ergattern.
Die "Crunchy Rings", also ringförmige Pommes, oder die Varianten mit dem Geschmack von saurer Sahne und Schnittlauch klingen da fast schon harmlos. "Wir haben Kinder gefragt, was sie dazu bewegen könnte, noch mehr Pommes zu essen", erläutert Heinz-Manager John Carroll das neue Angebot. Und dabei sei klar geworden, dass originelle Ideen eben zum Verkaufserfolg beitragen - auch in der Lebensmittelbranche.
|