Kreislaufwirtschaft und biologische Schädlingsbekämpfung:
Deutscher Umweltpreis für Töpfer und Lüth
Peter Lüth entwickelte das erste biologische Fungizid Deutschlands.
|
Osnabrück - Der Deutsche Umweltpreis 2002 geht an den UN- Umweltkoordinator Klaus Töpfer und den deutschen Pionier im biologischen Pflanzenschutz, Peter Lüth.
Wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Freitag in Osnabrück mitteilte, soll die Auszeichnung am 27. Oktober in Magdeburg von Bundespräsident Johannes Rau überreicht werden. Der Deutsche Umweltpreis ist mit 500.000 Euro Preisgeld die höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas. Nach Angaben der Stiftung wurden die Preisträger unter mehr als 100 von gesellschaftlich relevanten Gruppen nominierten Kandidaten ausgewählt. "Bahnbrechende Pionierleistung"

Surftipp der Woche: Die Spur zum Wissen
Gedruckte Lexika erleben Renaissance
Frankfurt/Main - Tausende klicken sich tagtäglich auf der Suche nach Informationen durchs Internet, doch das gute alte Lexikon steht bei den Meisten trotzdem im Bücherregal. Die Verleger von Nachschlagewerken erleben trotz kostenloser Suchmaschinen derzeit eine Renaissance ihrer Printerzeugnisse.
"Die Lexika boomen - gerade auch die Klassiker", heißt es vom Brockhaus- Verlag. Die durch Fernseh-Rätselsendungen neu entbrannte Quiz- Euphorie und die Pisa-Studie hätten die Nachfrage extrem angekurbelt. Kostenfreie Recherche-Angebote im Internet seien keine Konkurrenz für die Bücher: Laut Brockhaus sind das "zwei Welten". Dennoch sind die Lexikon-Verlage längst selbst in der elektronischen Welt zu Hause. Quizsendungen steigern die Lust

Ig-Nobelpreise für Nabel-Flusen-Erforschung
Boston - Während die internationale Forschergemeinde noch der Nobelpreis-Bekanntgabe in der kommenden Woche entgegenfiebert, sind die ersten der edlen Auszeichnungen bereits vergeben. Im alten Sanders-Theaters der amerikanischen Harvard-Universität in Boston wurden am Donnerstagabend in einer Zeremonie, die zwar nicht die Feierlichkeit, aber sicherlich den Spaß der wirklichen Nobelvergabe übertraf, die Ig-Nobelpreise vergeben. Das sind Auszeichnungen für "Forschungen, die nicht wiederholt werden können, oder besser nicht wiederholt werden sollten".Die Preisträger hatten die Ansammlung von Flusen im Bauchnabel untersucht oder die Zerfallsgeschwindigkeit des Bierschaums berechnet. Elefanten-Oberfläche und Hoden-Asymetrie

|