Kein Regen mehr - Hochwasserlage entspannt sich vielerorts
Rhein-Pegel stiegen langsamer als erwartet
|
Trotz alledem: Anwohner des Koblenzer Stadtteils Neuendorf feiern in einer Kneipe an der von den Fluten des Rheinhochwassers umspülten Theke. |
|
Die Menschen in vielen deutschen Hochwassergebieten können aufatmen: Die Lage hat sich deutlich entspannt. An der Mosel fielen die Pegel in der Nacht zu Samstag kräftig. Auch in einigen fränkischen Gemeinden ging das Hochwasser zurück. Die Pegelstände des Rheins stiegen langsamer als erwartet.
Allerdings gab es nicht überall Entwarnung: Die Stadt Wertheim in Baden-Württemberg stellte sich auf ein neues Jahrhunderthochwasser ein. An der Unstrut in Thüringen wurde wegen eines drohenden Deichbruchs der 1000-Einwohner-Ort Leubingen evakuiert. In Teilen Bayerns und in Dresden verschärfte sich die Lage. In den kommenden Tagen können fast alle Regionen auf Entspannung hoffen, da die Temperaturen sinken und statt Regen höchstens Schnee erwartet wird. Leiche einer Rentnerin gefunden - Jahrhundert-Hochwasser in Wertheim erwartet

Surftipp der Woche: Achtbeinige Krabbler
Ins Netz gegangen
Mal landen sie im Terrarium, mal im Staubsauger: Spinnen lösen bei Menschen die unterschiedlichsten Gefühle aus. Aber kalt lassen sie kaum jemanden.
In der Wissenschaft sind inzwischen über 20.000 Arten bekannt, die meisten davon sind nach Angaben der Spinnenforscher (Arachnologen) für den Menschen ungefährlich. Eigentlich sind die achtbeinigen Krabbler sogar recht nützlich für uns: Jede Fliege, die ihnen ins Netz geht, kann uns nicht weiter stören. Und die Wissenschaft schaut ganz gespannt auf die Spinnenseide: ein Baumaterial mit beeindruckenden Eigenschaften. Ziegen und Tabakpflanzen mit Spinnen-Genen

Prinz Dracula soll auch geklont werden
Schenkendorf - Die durch angebliche Klonbabys bekannte Raelianer-Sekte will auch den in Brandenburg lebenden Prinz Dracula Kretzulesco klonen. Dies habe Brigitte Boisselier, die Direktorin des von der Sekte gegründeten Unternehmens Clonaid, ihm in einem Brief angeboten, sagte der 62-Jährige der "Bild"-Zeitung. Kretzulesco lebt auf einem Schloss im brandenburgischen Schenkendorf. Er war vor 25 Jahren von einer alten Dame aus der Familie adoptiert worden, damit der Name nicht ausstirbt. Bislang ist Clonaid jeden Beweis für ein Klonbaby schuldig geblieben.
|