Mi 15.01.2003
|
 |
Renate Künast plant Gesetzesreformen - "Qualität der Produkte gefährdet"
Ministerin sagt Preis-Dumping den Kampf an
|
"Qualität gibt es nicht zum Nulltarif": Ministerin Künast wirbt auf der Grünen Woche in Berlin für Obst aus deutschen Landen. |
|
Berlin - Angesichts des Preiskriegs der Discounter will Verbraucherschutz- Ministerin Renate Künast (Grüne) härter gegen Dumping-Angebote im Lebensmitteleinzelhandel vorgehen.
Ziel sei es, Preiskämpfe abzuwenden, bei denen Landwirte, der Einzelhandel und langfristig auch die Verbraucher als Verlierer dastünden, sagte ein Sprecher des Verbraucherschutzministeriums in Berlin. Die Bundesregierung bereitet aus diesem Grund mehrere Gesetzesänderungen vor. Verschärfte Regeln bei Lockangeboten

Neu im Kino: Die Filmstarts vom 16. Januar
Unendliche Cine-Weiten
Wenige Filme gehen in dieser Woche an den Start, aber trotzdem bieten sie jede Menge Abwechslung.
Science-Fiction zum Zehnten: "Star Trek: Nemesis" führt - gerüchteweise - zum letzten Mal in die Welt der Klingonen und Romulaner: Erdling Picard muss sich gegen seinen eigenen Klon zur Wehr setzen, um die Welt zu retten. Weniger hoch reist "Das fliegende Klassenzimmer". Die alte Kästner-Geschichte über Freundschaft, Schulzeit und das Erwachsenwerden wird modern erzählt, und der herzliche Ton der Vorlage bleibt uns erhalten. "Sein und Haben" zeigt den Schulalltag in der französischen Provinz. Die sensible Doku verzauberte bereits die Franzosen. Dieses Kino entführt in Welten. (mwege)
Skandal vor deutschem Schlager-Grand Prix
|
"Nicht zu akzeptieren": Joachim Deutschland. |
|
Hamburg - Nur einen Tag nach der offiziellen Bekanntgabe der Kandidaten für die deutsche Grand-Prix- Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest ist ein Bewerber bereits wieder aus dem Rennen. Wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR), Ausrichter des "Countdown Grand Prix Eurovision", mitteilt, wird Joachim Deutschland nicht an dem Wettbewerb am 7. März in Kiel teilnehmen. Grund sei ein "in keiner Weise akzeptabler Titel", den der Sänger ohne Wissen seiner Plattenfirma und des NDR veröffentlicht habe. Beleidigungen gegen Familie von Edmund Stoiber

|
 |
|