![]() | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Urlaub Gesundheit Beruf Lexikon |
Dienstag, 2. Mär. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
|
![]() |
Urlaub
Freudenfest „Sechseläuten” lockt Touristen nach Zürich Zürich - Mit dem traditionellen Freudenfest „Sechseläuten” treibt die Stadt Zürich in diesem Jahr wieder lautstark den Winter aus.
Auf dem Programm steht am 18. April nach Angaben der Veranstalter auch die Verbrennung des überdimensionalen Schneemanns „Böögs”. Beteiligt an dem historischen Zunftumzug sind rund 3500 kostümierte Handwerker, 350 Reiter und 30 Musikgruppen. Das Fest der Zünfte, das jedes Jahr Tausende Gäste in die größte Stadt der Schweiz lockt, geht auf das Jahr 1839 zurück. Der Begriff „Sechseläuten” meinte damals eine Verschiebung der Arbeitszeiten: Erklangen die Glocken, die in Zürich das Arbeitsende einläuteten, im Winter um 17.00 Uhr, wurde in der helleren Jahreszeit bis 18.00 Uhr gearbeitet. Seit 1868 wird zur Vertreibung des Winters außerdem eine drei Meter hohe Figur in Gestalt eines Schneemanns verbrannt. In ihrem Inneren schlummern 60 Böller, die in der Nacht nach dem Umzug auf dem Bellevueplatz explodieren. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/05/03/23/service/reise/t/rzo137664.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|