![]() | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Urlaub Gesundheit Beruf Lexikon |
Sonntag, 15. Dez. 19
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]()
|
![]() |
MultimediaUrsache für schlechtes TV-Bild kann auch das Kabel sein Unterföhring - Wenn das Fernsehbild plötzlich Streifen aufweist oder störende Punkte über die Mattscheibe rieseln, ist womöglich das Antennenkabel schuld. Das erklärt Wolfgang Teichmann, Technikexperte bei Kabel Deutschland in Unterföhring bei München. Für die Verbindung zwischen dem Antennen- beziehungsweise Kabelanschluss in der Wand und dem Fernseher sollten ausschließlich so genannte Class-A-Kabel verwendet werden. Nur dann sei eine ausreichende Abschirmung der Leitung gegen störende Signale gewährleistet. Häufig werden laut Teichmann noch Billigprodukte verwendet, die nicht dem höchsten Standard entsprechen. „Dabei ist der Preisunterschied zu vernachlässigen.” Auch die Verwendung von T- Stücken, um mehrere TV-Geräte aus einer Antennenbuchse zu speisen, sei nicht immer der Bildqualität zuträglich. Am Fernseher selbst könne man dagegen nicht viel falsch machen, wenn es um den Empfang geht. Hier könnten sich Verbraucher in der Regel auf den automatischen Sendersuchlauf verlassen. Ähnliches gelte für analoge und digitale Settop-Boxen. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/05/11/02/service/multimedia/t/rzo190715.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|