![]() | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Urlaub Gesundheit Beruf Lexikon |
Samstag, 27. Feb. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() ![]()
|
![]() |
MultimediaBeidseitige Ausdrucke nicht mit jedem Drucker ratsam Hannover - Bereits auf einer Seite bedrucktes Papier lässt sich nicht bei jedem Drucker ohne Probleme weiterverwenden. „Bei manchen Laserdruckern kann dabei der Toner verschmieren”, sagte Stefan Labusga, Redakteur der Zeitschrift „c't”. Das könnte zu Verschmutzungen oder Beschädigungen der Belichtungstrommel führen. Ausdrucke erscheinen danach auf dem Papier „streifig”. Die zunächst gut gemeinte Absicht, beim Drucken Papierkosten zu sparen, führt dadurch zu Nachteilen. Bei Duplex-fähigen Laserdruckern, die ohnehin für beidseitige Ausdrucke vorgesehen sind, sei das Wiederverwenden von Druckerpapier jedoch kein Problem, sagte Labusga. Auch Tintenstrahldrucker machten in der Regel keine Schwierigkeiten. Dort komme es allerdings auf die Papiersorte an. So kann die Tinte bei dünnem Normalpapier bei einem beidseitig bedruckten Blatt leicht durchdrücken. Auf beidseitige Foto-Ausdrucke sollte dann beispielsweise besser verzichtet werden. „Text ist aber generell kein Problem” , so der „c't”-Redakteur. Als vorbeugende Vorsichtsmaßnahme könne im Druckmenü die Option Sparmodus oder Entwurf gewählt werden, bei der ein Ausdruck mit weniger Tinte erfolgt. Bevor sich Anwender beim Drucken auf Experimente einlassen, sollten sie in der Bedienungsanleitung nachschlagen oder sich beim Druckerhersteller erkundigen, empfiehlt der Computerexperte. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/05/11/30/service/multimedia/t/rzo198972.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|