![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Sonntag, 8. Dez. 19
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
DKV will Kosten senken Köln - Die DKV als Europas größter privater Krankenversicherer will die Kosten weiter senken und schließt zum Jahresbeginn 2008 Standortschließungen und Stellenabbau nicht aus. Es gebe aber noch keinerlei Beschlüsse, sagte ein Sprecher der Deutschen Krankenversicherung (DKV) in Köln zu einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung”.
Das Blatt berichtete, die Zahl der Geschäftsstellen solle von 45 auf 18 verringert und einige hundert der 6200 Stellen abgebaut werden. „Die Sondierungsgespräche mit den Mitbestimmungsgremien laufen jetzt erst an.” Einen ähnlich drastischen Abbau wie beim Versicherer Allianz werde es nicht geben. „Derartige Hausruck-Methoden schließen wir aus”, betonte DKV-Sprecher Joachim Ochs. Die Allianz hatte angekündigt, insgesamt 7500 Stellen in ihrem deutschen Versicherungsgeschäft sowie bei der Tochter Dresdner Bank zu streichen. Die DKV wolle nach Kostensenkungen in der Hauptverwaltung in den vergangenen Jahren nun den Vertrieb effizienter gestalten und hier zu Kostenreduzierungen kommen. „Wir diskutieren über eine neue Struktur. Welche Auswirkungen das auf die Standorte und die Stellen haben wird, ist noch unklar”, sagte Ochs. Die im Zeitungsbericht genannte Zahl von einigen hundert Stellen sei aber „wohl in der Größenordnung zu hoch”, auch wenn es bisher noch keine Festlegung der DKV auf Zahlen gebe, erklärte der Sprecher. Der Krankenversicherer hatte in den letzten fünf Jahren die Zahl der Beschäftigten bereits um 200 auf 6200 bis Ende 2005 reduziert. Im vergangenen Jahr kletterte der Gewinn auch wegen der Kostenersparnis sowie einer positiven Entwicklung auf den Kapitalmärkten um 70 Prozent auf 79,3 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen kletterten um 6,3 Prozent auf 3,54 Milliarden Euro. Die DKV verfügt derzeit über 45 Geschäftsstellen und 18 Filialstandorte. Die Neuorganisation will die DKV im Einvernehmen mit Betriebsrat und selbstständigen Partnern erzielen, sie solle zum 1. Januar 2008 greifen, sagte Ochs. „Es ist gute Tradition der DKV, bei Veränderungen bei Personal und Strukturen gemeinsam mit den Mitbestimmungsgremien eine Lösung anzustreben und das haben wir in der Vergangenheit auch geschafft.” dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/06/07/05/wirtschaft/t/rzo261672.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|