![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Fußball Formel 1 Sporttabellen Foto des Tages |
Samstag, 15. Juni 13
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]()
|
![]() |
Rückschlag für Schalke - 1:2 beim VfL Bochum Bochum - Ausgerechnet beim Revier-Rivalen VfL Bochum hat sich der FC Schalke 04 den möglicherweise entscheidenden Fehltritt im Kampf um die deutsche Meisterschaft geleistet.
Der Spitzenreiter der Fußball-Bundesliga (62 Punkte) verlor zum Auftakt des 31. Spieltages in Bochum mit 1:2 (1:2). Damit kann Werder Bremen (60) mit einem Sieg am Sonntag bei Arminia Bielefeld die Tabellenführung zurückerobern, die Schalke seit dem 19. Spieltag innehatte. Die Bochumer (39) dagegen kletterten durch den verdienten Heimsieg vorübergehend auf Platz sieben und dürften sich damit endgültig aus dem Abstiegskampf verabschiedet haben. Im hitzigen 52. Bundesliga-Duell der beiden Vereine hatte Nationalstürmer Kevin Kuranyi (9. Minute) die Gäste vor 31 328 Zuschauern im ausverkauften rewirpower-Stadion in Führung gebracht. Doch Zvjezdan Misimovic (33.) und Bochums Torjäger Theofanis Gekas (41.) mit seinem 19. Saisontor drehten die Partie noch vor der Pause. „Jetzt haben wir es nicht mehr selbst in der Hand”, sagte Schalke-Trainer Mirko Slomka. „Zu 100 Prozent bin ich nicht mehr überzeugt, dass wir Meister werden.” Nach dem Schlusspfiff haderte er mit Schiedsrichter Knut Kircher (Rottenburg), der seiner Elf zwei Elfmeter verweigert haben soll. „Es ist schade, wenn ein Spiel, oder sogar noch mehr, so entschieden wird”, sagte Slomka. Sein Trainer- Kollege Marcel Koller dagegen war hochzufrieden: „Das ist geil. In einem vollen Stadion so aufzutreten, ist einfach schön.” Bei den knapp 15 000 mitgereisten Schalker Fans wurden jedoch wieder die Erinnerungen wach an den 28. April 2001. Fast auf den Tag genau vor sechs Jahren kamen die Schalker - ebenfalls am 31. Spieltag - als Spitzenreiter nur zu einem 1:1 beim VfL und wurden am Ende nur „Meister der Herzen” hinter dem FC Bayern München. Dabei erwischten die Gäste einen Traum-Start in eine temporeiche und unterhaltsame erste Hälfte. Nach einem Freistoß von Christian Pander war Kuranyi zur Stelle und erzielte aus kurzer Distanz sein 9. Kopfballtor der Saison. Zuvor allerdings hatten die Königsblauen, bei denen erneut Verteidiger Mladen Krstajic fehlte, eine Schrecksekunde zu überstehen. In der 2. Minute tauchte Joel Epalle allein vor S04- Keeper Manuel Neuer auf, schoss aber knapp über das Tor. In der Folgezeit entwickelte sich ein engagiert geführtes Derby mit zahlreichen Fouls und Nickligkeiten. Die Schalker hatten zwar mehr vom Spiel und durch Gerald Asamoah (15.) eine weitere gute Torchance. Doch nach der frühen Führung traten die Gäste zu arrogant auf und versuchten zeitweise, die Bochumer mit ihrem Kurzpassspiel vorzuführen. Der VfL hielt jedoch glänzend dagegen. Zunächst war Misimovic nach einer Flanke von Dennis Grote per Kopf erfolgreich, acht Minuten später verwertete der griechische Auswahlstürmer Gekas vor den Augen seines Nationaltrainers Otto Rehhagel eine scharfe Hereingabe von Marcel Maltritz. „Da muss man schon mal näher hingehen, um einen solchen Spieler zu stoppen”, sagte Rehhagel zur Pause. Glück hatten die Gastgeber kurz vor dem 2:1, dass Panders Freistoß (38.) am Pfosten landete. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Schalke den Druck. Doch weder Mesut Özil (53./55.) noch Kuranyi, der per Kopf nur den Pfosten traf, konnten das Spiel noch drehen. Auf der Gegenseite vergaben Misimovic (90.) und Gekas (90.+1) kurz vor Ende der Partie noch hochkarätige Chancen für Bochum. Von Ulli Brünger, dpa dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/02/sport/fussball/t/rzo331331.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|