![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Kino Musik Szene Reise Charts Event-Kalender Ticket-Shop |
Archiviert am
Dienstag, 08. Mai 07 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Weltgrößte Windjammer zum Hafengeburtstag erwartet Hamburg - Die weltgrößten Windjammer, historische Schiffe und ein umfangreiches Landprogramm sollen am kommenden Wochenende (11. bis 13. Mai) eine Million Besucher zum 818. Hamburger Hafengeburtstag locken.
Auch in der Luft wird das weltweit größte Hafenfest in diesem Jahr Attraktionen bieten: Deutschlands einziger noch fliegender Rosinenbomber, die 1944 gebaute Douglas DC- 3, wird mit brummenden Motoren am Sonntagmittag die Landungsbrücken überfliegen. Zu Wasser wird die 117,5 Meter lange „Sedov” - der größte Windjammer der Welt - die Augen auf sich ziehen, ebenso wie die „Mir”, die mit 25 Knoten der schnellste Windjammer der Welt ist. Beide Schiffe werden sich zusammen mit anderen Großseglern am Freitagnachmittag bei der großen Einlaufparade den Zuschauern zeigen. Die Einlaufparade auf der Elbe ist traditionell einer der Höhepunkte des Hafengeburtstages. In diesem Jahr wird die Parade von der Fregatte „Rheinland-Pfalz” der Deutschen Marine angeführt und vom Hamburger Museumsschiff „Rickmer Rickmers” mit Salutschüssen begrüßt. Neben Hamburgs neuem Museumsschiff, dem Frachter „Old Lady”, gratuliert mit der „Amphitrite” eine weitere „alte Dame” den Hanseaten. Der Dreimast- Gaffelschoner feiert in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag und trägt den Spitznamen „Grand Old Lady”. Für Sehfahreromantik soll das Ballett der tanzenden Schlepper vor den Landungsbrücken sorgen: Unter Leitung von Kapitän Dietrich Petersen werden die bis zu 5000 PS starken Hafenschlepper zu klassischer Musik ihre Pirouetten drehen. Zudem sollen am Freitagabend bei den „Hafenlichtern” kleine und große Schiffe die Elbe in ein Lichtermeer verwandelt. In diesem Jahr hat der Hafengeburtstag beim Landprogramm den Schwerpunkt Japan. Neben einer Kooperation mit der Hafenpartnerstadt Yokohama wird es auch ein Drachenbootrennen mit asiatischen Holzbooten geben. Der Hafengeburtstag hat nach Angaben der Veranstalter seine Ursprünge in der Regentschaft von Kaiser Friedrich Barbarossa. Am 7. Mai 1189 stellte er den Hamburgern einen Freibrief aus, der Schiffen auf der Elbe von der Stadt bis an die Nordsee Zollfreiheit gewährte. Dieser Freibrief gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens. Hamburg Messe und Congress GmbH: www.hafengeburtstag-hamburg.de dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/08/magazin/reise/t/rzo333343.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|