![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Montag, 8. März 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() ![]()
|
![]() |
MultimediaMehrere Mehrfachstecker nicht hintereinander schalten München - Mehrere Mehrfachsteckdosen sollten nicht hintereinander geschaltet werden.
„Damit riskiert man, dass die zulässige Leistung überschritten wird”, sagte Mareike Lehnhardt vom TÜV Süd in München. Das sei gefährlich , weil Mehrfachsteckdosen meist keinen Überlastungsschutz haben und überhitzen können. In so einem Fall bestehe die Gefahr, dass der Stecker oder der Untergrund in Brand gerate. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass Mehrfachsteckdosen nicht beschädigt sind, wenn sie in Betrieb genommen werden. Das könne zum Beispiel passieren, wenn jemand darauf getreten oder einen schweren Gegenstand darauf gestellt hat, erklärt Lehnhardt weiter. Wenn das Gehäuse beschädigt oder das Kabel gequetscht wurde, sollten Mehrfachsteckdosen besser nicht mehr benutzt werden. Beim Kauf von Mehrfachsteckern sollten Verbraucher außerdem auf das „GS”-Siegel für „Geprüfte Sicherheit” achten, rät Lehnhardt. Es gebe viele Billigprodukte, deren Qualität schlecht sei. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/08/service/multimedia/t/rzo331173.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|