![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Sonntag, 28. Feb. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
Mobiles
Senioren sind nicht unbedingt schlechtere Autofahrer Koblenz - Ältere Menschen sind nach Einschätzung des Koblenzer Verkehrssicherheitsberaters Hans Berg nicht unbedingt schlechtere Autofahrer. „Senioren sind durchaus in der Lage, altersbedingte Schwächen durch ihre Erfahrung auszugleichen.”. Zwar lasse zum Beispiel die Reaktionsfähigkeit im Alter nach. „Das ist aber ein Punkt, den man trainieren kann”, sagt der Polizeioberkommissar. Es gebe Fahrsicherheitstrainings, die speziell auf Senioren ausgerichtet seien, berichtete Berg, der in Koblenz Informationsabende für ältere Autofahrer anbietet. Dabei gibt er ihnen Tipps für das Verhalten im Straßenverkehr: „Muten Sie sich keine zu langen Fahrstrecken zu”, sagt Berg. Die Konzentrationsfähigkeit nehme ab, wenn man müde werde. „Meiden Sie Staus, Nacht- und Schlechtwetterfahrten”, lautet ein weiterer Ratschlag. „Entspannteres Fahren ist weniger anstrengend.” Und letztlich sollte kein Senior mit einem Auto unterwegs sein, das ihm unbekannt sei und in dem er sich deshalb unsicher fühle. Am besten eignen sich laut Berg Fahrzeuge, in denen der Fahrer höher sitzt, wie beispielsweise Minivans. „Je höher man sitzt, desto mehr Überblick habe ich über das Geschehen vor mir”, sagte Berg. Die Polizei könne das Fahren wegen des hohen Alters allein nicht verbieten. „Ohne konkrete Anhaltspunkte kann das fast eine willkürliche Unterstellung sein”, sagte Berg. Ist jemand aber innerhalb kurzer Zeit in mehrere Unfälle oder Beinahe-Crashs verwickelt oder erkennt er andere Verkehrsteilnehmer wegen eines eingeschränkten Sehfelds zu spät, kann es Zeit sein, die Verkehrstüchtigkeit zu überprüfen. Die Polizei kann dann laut Berg die Führerscheinbehörde aufmerksam machen. Mit dem steigenden Anteil von Senioren an der Bevölkerung nehme auch die Zahl älterer Verkehrsteilnehmer zu. „Ältere Menschen sind heute mit Sicherheit aktiver und körperlich fitter als vor zehn bis 15 Jahren”, sagte Berg. Die Senioren, die an den Informationsabenden der Polizei teilnehmen, sind nach seiner Einschätzung in der Regel sehr kritisch mit sich selbst. Der Polizeioberkommissar hofft, dass sie als „Multiplikatoren” diejenigen Altersgenossen ansprechen, die vielleicht Hilfe im Straßenverkehr benötigen. Die Polizeiinspektion Koblenz 1, bei der Berg arbeitet, wies für das Jahr 2006 keinen auffällig hohen Anteil von Unfällen mit Seniorenbeteiligung auf. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/09/service/auto/t/rzo332444.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|