![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Samstag, 27. Feb. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
Computer
Schachspiel „Fritz & Kishon”: Partien mit bissigen Ansagen Hamburg - Wer am Schachbrett einem Satiriker gegenüber sitzt und von ihm „Gigant” genannt wird, gibt besser Acht: Ist der eigene König wirklich in Sicherheit? Mehr als 800 solcher frechen Kommentare hat die CD-ROM „Fritz & Kishon” auf Lager.
Sie stammen aus der Feder des im Jahr 2005 gestorbenen Humoristen und begeisterten Schachspielers Ephraim Kishon. Für das Computerspiel aus dem Hause USM eingesprochen hat sie Comedy-Urgestein Hugo Egon Balder. „Fritz” kennen Fans des „königlichen Spiels” als das bedeutendste unter den Schachprogrammen. Aber auch blutige Anfänger sollen mit der CD-ROM zurechtkommen und können sich daher vorab als „Einsteiger” zu erkennen geben. Sie bekommen dann Züge erklärt und werden nicht nur durch Kishons bissige Kommentare, sondern auch durch eine farbige Gefahrenanzeige vor Fehlern gewarnt. Wer dagegen als „Vereinsspieler” antritt, muss auf derartiges verzichten. Ambitionierte Spieler können im „Sparringmodus” taktische Finessen trainieren und bekommen jede Partie automatisch analysiert. Außerdem beinhaltet die CD-ROM einen kostenlosen Zugang für drei Monate zu www.schach.de, der Webseite des Deutschen Schachbundes. Und für die Entspannung nach den Spielen gibt es zehn Kurzgeschichten aus Kishon-Hörbüchern. „Fritz & Kishon - Schachspielen mit dem Meister der Satire” ist zum Preis von knapp 20 Euro im Handel erhältlich. Systemanforderungen: Pentium- oder Athlon-PC mit 500 Megahertz (MHz) Taktfrequenz, 64 Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM), ab Windows 98, mindestens 400 MB freier Festplattenspeicher. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/09/service/computer/cdromderwoche/t/rzo333842.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|