![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Sonntag, 28. Feb. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
|
![]() |
Gesundheit
Wie wird Übergewicht berechnet? - Der Body-Mass-Index Berlin - Dicke sollen es sich künftig schwerer machen beim Essen. Die Bundesregierung will Übergewichtige zu gesünderer Ernährung und mehr Fitness bewegen, damit überflüssige Pfunde verschwinden. Doch wie wird Übergewicht berechnet? Übergewicht kann mit einem Body-Mass-Index (BMI) bestimmt werden. Dieser Wert setzt das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße. An ihm kann abgelesen werden, ob jemand normal-, über- oder untergewichtig ist. Der Index wird aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat berechnet. Ein BMI von mehr als 25 gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Grenze zum Übergewicht, von 30 an beginnt die starke Übergewichtigkeit. Untergewichtig sind nach dieser Messmethode Menschen, die einen Wert von 19 unterschreiten. Einige Ernährungswissenschaftler kritisieren den BMI als zu vereinfachend. So berücksichtigt er zum Beispiel nicht, wie sich die Körpermasse aus Fett und Muskelmasse zusammensetzt. Dabei könnten muskulöse Menschen einen hohen BMI haben, ohne übergewichtig zu sein, weil Muskelmasse schwerer als Fett ist. Zudem berücksichtigt der Index nicht, wo sich das Körperfett konzentriert. Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) setzt lieber auf die herkömmliche Methode: Dabei wird für das Idealgewicht von der Körpergröße (in Zentimeter) 100 abgezogen und dann zehn Prozent. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/05/09/service/gesundheit/t/rzo333988.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|