![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Kino Kino-News Musik Szene Reise Charts Event-Kalender Ticket-Shop |
Archiviert am
Samstag, 17. November 07 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
„Ski und Rodel gut”: Deutschland startet die Skisaison Regensburg - Wintersportfreunde können bundesweit schon jetzt in die Saison starten.
Nach teilweise rekordverdächtigen Schneefällen heißt es vielerorts „Ski und Rodel gut”. Auf den Gipfeln im Bayrischen Wald etwa liegt bereits bis zu einem Meter Schnee. Nach Betreiberangaben sind nicht nur viele Pisten, sondern auch die ersten Loipen präpariert. Früher als geplant öffnen am Großen Arber die Sonnenhang-Sesselbahn und die Schlepplifte am Thurnhofhang. Am Fuß des Arber, des höchsten Gipfels im Bayerischen Wald, liegen derzeit rund 60 Zentimeter Schnee. Auch in St. Englmar, einem der größten Wintersportorte der Region, steht der Saisonauftakt bevor. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) in München sind auch die Lifte in Lenggries, Oberstdorf, Bischofsmais, Oberstaufen, Nesselwang und Rottach-Egern in Betrieb. Wie eine Umfrage des VDS ergab, laufen in zahlreichen weiteren Skigebieten die Lifte bereits. Auf dem Brocken im Harz beträgt die Schneehöhe etwa einen Meter, berichtetet der Harzer Verkehrsverband. Nach Angaben der Schierker Kurverwaltung können Langläufer zur Zeit auf einer Strecke von zehn Kilometern durch den Harz fahren. Am Wurmberg bei Braunlage ist bei Schneehöhen um 50 Zentimeter die Abfahrt bis zur Mittelstation möglich. Auch in Hohegeiß, St. Andreasberg und am Sonnenberg sind nach Angaben des Harzer Verkehrsverbandes (HVV) Pisten präpariert und Lifte in Betrieb. In den sächsischen Gebirgen erwarten Liftbetreiber und Gastronomen einen Ansturm der Wintersportler. An der Lausche sollen alle drei Schlepplifte laufen. Bis zu 52 Zentimeter Pulverschnee und eine Beschneiungsanlage sorgen für gute Wintersportbedingungen, hieß es. Auch im Vogtland laufen die ersten Lifte, auch eine erste Piste wurde präpariert. In Schöneck gibt es seit dem Ausbau sechs Lifte und 1,7 Kilometer Piste. In der Klingenthaler Region läuft in Mühlleiten ein Lift. Zudem sind erste Loipen gespurt. Im Erzgebirge ist schon seit mehreren Tagen alpiner Skisport möglich. In Betrieb sind Lifte in Crottendorf, Neudorf, Bärenstein, Geyersdorf, Ehrenfriedersdorf. Im Westerzgebirge kommen Abfahrer in Carlsfeld, Eibenstock und Johanngeorgenstadt auf ihre Kosten, im Osterzgebirge in Schellerhau und Holzhau. Gespurte Loipen gibt es laut Tourismusverband Erzgebirge in Oberwiesenthal, Jöhstadt, im Geyerschen Wald, in Holzhau, Carlsfeld und Johanngeorgenstadt. Erste Ski-Wanderwege wurden auch im Thüringer Wald präpariert. Das berichtete der Regionalverband Thüringer Wald. Nach Verbandsangaben werden Ski-Wanderwege, Loipen und auch erste Pisten für Wintersportler vorbereitet. Gleiches gilt für den Schwarzwald. Von 28 Skiliften am Feldberg sollen acht in Betrieb sein. Auch auf der Alb werden erste Langlaufloipen gespurt. In der Alb-Gemeinde Sonnenbühl im Kreis Reutlingen wurde die Spur auf der sogenannten Tälerloipe präpariert. Für andere Loipen reiche der Schnee dagegen nicht aus, teilte die Gemeinde mit. Auch der Skilift im Ortsteil Genkingen sei in Betrieb. Auch in Hessen sind die ersten Schneetouristen zum Auftakt der Saison auf die Wasserkuppe gefahren. „Die ersten Besucher sind heute Morgen zum Skifahren und Rodeln gekommen”, sagte eine Mitarbeiterin des Rhön-Info-Zentrums auf Hessens höchstem Berg, wo knapp 50 Zentimeter Schnee liegen. Auch in den Skiregionen in der Schweiz und Österreich gab es jede Menge Neuschnee. In der Tiroler Zugspitzarena beispielsweise hat es so früh wie lange nicht mehr eine dicke Schneedecke gegeben: In Lermoos soll deshalb bereits am 23. November die Grubigsteinbahn den Betrieb aufnehmen, am 24. November auch die Tiroler Zugspitzbahn. Nach Angaben von Graubünden Tourismus in Chur ist auch in dem größten Schweizer Kanton für das Wochenende die Eröffnung einiger wichtiger Skigebiete geplant. Dies gilt beispielsweise für Davos und Klosters, Engadin/St. Moritz, Lenzerheide und Chur/Brambrüesch. Skifahren in Bayern: www. bayerischer-wald.info Skifahren im Harz: www.harzinfo.de Skifahren in Schöneck: -schoeneck.de" class="link" target="ext">www.skiwelt-schoeneck.de Skifahren im Erzgebirge: -erzgebirge.de" class="link" target="ext">www.tourismus-erzgebirge.de Skifahren im Schwarzwald: -schwarzwald.de" class="link" target="ext">www.feldberg-schwarzwald.de Skifahren auf der Schwäbischen Alb: www.schwaebischealb.de Skifahren in Hessen: /tourismus/wintersport/winterbericht.html" class="link" target="ext">www.rhoen.de/tourismus/wintersport/winterbericht.html dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/07/11/16/magazin/reise/t/rzo378164.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|