![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Sonntag, 28. Feb. 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
2007 erneut Umsatzminus im Gastgewerbe Wiesbaden - Der anhaltende Umsatzrückgang im deutschen Gastgewerbe hat sich nach einem kurzen Zwischenhoch im Fußball-WM-Jahr fortgesetzt. Die Umsätze von Restaurants, Kneipen, Hotels und Pensionen sanken 2007 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent.
Preisbereinigt lag das Minus bei 3,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im WM-Jahr 2006 hatte die Branche noch ein Umsatzwachstum von 1,4 Prozent verbucht. Das war der erste Anstieg seit 2001. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) hatte für 2007 ein Umsatzplus von 1,0 Prozent erwartet. Die Einbußen schreibt er nun den gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreisen zu. „Das ist das Geld, das unseren Gästen in der Tasche fehlt”, sagte DEHOGA-Sprecherin Stefanie Heckel in Berlin. Die Preissensibilität der Kunden habe den Konkurrenz- und Preisdruck im Gewerbe erhöht. Für das laufende Jahr erwartet der Verband stagnierende Umsätze. „Wir bleiben bei Null - leider”, sagte Heckel. Im vergangenen Jahr fiel das Minus bei den Gaststätten mit einem preisbereinigten Rückgang von 4,9 Prozent besonders groß aus. „Die Kneipen haben es schon seit Jahren besonders schwer”, sagte Heckel. Die neuen Rauchverbote würden die Gastwirte in Zukunft noch stärker unter Druck setzen. Kantinen und Caterer machten dagegen etwas bessere Geschäfte. Der reale Verlust lag hier bei 0,4 Prozent. „Die Schere geht in unserer Branche immer weiter auseinander”, sagte die Verbandssprecherin. So gebe es im Beherbergungsgewerbe, das insgesamt einen realen Umsatzrückgang von 0,9 Prozent verzeichnete, auch Gewinner. Vor allem Hotels, die sich auf Gesundheits- und Städte-Tourismus spezialisiert haben, befänden sich im Aufwind. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/08/02/15/wirtschaft/t/rzo401984.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
![]()
|