![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Ticker Wetter Regionales Foto des Tages Karikatur Kalender Forum Archiv |
Montag, 17. Juni 13
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
Kleeberg tritt Amt des Mainzer Stadtschreibers an Mainz - Der Schriftsteller Michael Kleeberg hat am Dienstag sein Amt als Mainzer Stadtschreiber angetreten.
Der 48-Jährige ist der 24. Träger des mit 12 500 Euro dotierten Preises und Nachfolger von Ilija Trojanow. ZDF-Intendant Markus Schächter würdigte Kleeberg als einen Autor, der in vielen Genres zu Hause sei: Als "Erzähler, Romancier, Übersetzer und Essayist von hohen Graden". Das ZDF vergibt die Auszeichnung seit 1984 zusammen mit dem Sender 3sat und der Stadt Mainz. Der Preisträger darf für ein Jahr die Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum nutzen. Zudem produziert er zusammen mit dem ZDF eine Dokumentation - nach den Worten von Kleeberg wird sie die Lage im Libanon zum Thema haben. Kleeberg will zudem eine Reihe von "Mainzer Freiheitsgesprächen" initiieren, bei denen mit unterschiedlichen Menschen der Freiheitsbegriff diskutiert werden soll. Der Autor wurde unter anderem mit der Novelle "Barfuß" (1995) und dem Roman "Der König von Korsika" (2001) bekannt. 2007 erschien "Karlmann", die Geschichte eines jungen Mannes, dessen Leben sich am Tag des ersten Wimbledon-Sieges von Tennisstar Boris Becker ändert. Kleeberg studierte Politologie und Visuelle Kommunikation, wohnte unter anderem in Rom und Paris. Heute lebt der 48-Jährige mit seiner Familie in Berlin. Unter anderem wurde er bereits mit dem Anna- Seghers-Preis und dem Lion-Feuchtwanger-Preis ausgezeichnet. Als Stadtschreiber sollen laut ZDF Schriftsteller geehrt werden, die die deutschsprachige Literatur mit ihren Werken beeinflussen oder prägen und die sich um das Zusammenwirken von Literatur und Fernsehen bemühen. dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/08/02/19/rlp/t/rzo402981.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
![]()
|