 |  |  |  |  |  |  |
Schwere Vorwürfe nach Mai-Randale
Hamburg/Berlin - Nach den schweren Krawallen am 1. Mai in Hamburg haben die Polizei und Innensenator Udo Nagel dem Hamburger Oberverwaltungsgericht eine Mitschuld an der Eskalation der Gewalt gegeben. Das Gericht hatte Auflagen der Polizei gegen die Gegendemonstranten bei einem NPD-Aufmarsch kurzfristig aufgehoben. Bei den Hamburger Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Demonstranten hat die Polizei nach eigener Einschätzung Todesopfer verhindert. In Berlin wurden 138 Randalierer festgenommen. 92 von ihnen sollen einem Haftrichter vorgeführt werden. Thema des Tages
|
 |
Mainz hat Aufstieg vor Augen
München - Vorfreude in Mainz, nackte Abstiegsangst in Lautern: Dank des dritten Siegs in Serie hat Bundesliga-Absteiger FSV Mainz 05 die direkte Rückkehr ins Oberhaus weiter fest im Blick.
Zum Auftakt des viertletzten Spieltags in der 2....
|
|
Kevin Spacey bleibt Hollywood treu
Recklinghausen - Kino- und Theaterstar Kevin Spacey will Hollywood weiter treu bleiben. Das sagte der zweifache Oscar-Preisträger („American Beauty”, „Die üblichen Verdächtigen”) in Recklinghausen.
Der Schauspieler tritt am Samstag bei der...
|
 |
Schüler wollen die Lehrer duzen
Rheinland-Pfalz - Die Schüler im Land wollen ihre Lehrer duzen. Das ist eine der Forderungen der etwa 120 Sprecher der Gymnasien und Gesamtschulen in ihrem Abschlusspapier der 44. Landeskonferenz. Die informelle Anrede “Du” muss auch an den weiterführenden Schulen Standard sein, heißt die Aufforderung der Schüler an die Landespolitiker. Lehrerverbände reagieren skeptisch auf die Duz-Forderung…
|
 |
Tim Berners-Lee: „Web 2.0 ist ein alter Hut”
Genf - Mit der Druckpresse des Johannes Gutenberg konnte man vor 550 Jahren erstmals Wissen schnell kopieren. Mit dem World Wide Web (WWW) des Tim Berners-Lee kann man es so einfach miteinander verknüpfen, dass jeder daraus schlau werden kann. Kein Wunder also, dass der Brite Berners-Lee gelegentlich mit dem Mainzer verglichen wird, auch wenn sich sein Netz erst seit 15 Jahren rund um den Globus spinnt.
|
 |
Aus der Region
Wallraff schnüffelte in Stromberger Bäckerei
Stromberg/Kreis Bad Kreuznach - Günter Wallraff reagiert gelassen: Mit dem Hausverbot hat er gerechnet. Dass die Stromberger Brotfabrik Weinzheimer ihn des Firmengeländes verwiesen hat, überrascht den Enthüllungsjournalisten und Schriftsteller ("Ganz unten") nicht, schockiert hat es ihn schon gar nicht.
|
 |
Medien: Microsoft hat Angebot für Yahoo! erhöht
New York - Der Softwarekonzern Microsoft hat im Ringen um die Übernahme des Internetunternehmens Yahoo! seine milliardenschwere Übernahmeofferte laut US-Medien aufgestockt.
Microsoft habe das Gebot um „mehrere Dollar” je Aktie erhöht...
|
|
Bayern macht gegen Stammzellengesetz mobil
Berlin - Bayern wird gegen die neue Stichtagsregelung im Stammzellengesetz den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag anrufen. Dies hat die bayerische Landesregierung beschlossen, bestätigte die Staatskanzlei in München auf Anfrage.
|
 |
Ewige Rätsel: Was Autofahrer immer wieder fragen
Stuttgart/München - Dass das Auto als der Deutschen liebstes Kind gilt, ist bekannt. Der eigene Wagen wird gehegt und gepflegt, nicht wenige Autobesitzer können Daten wie PS...
|
 |
Wabenfenster ziert die Ochtendunger Pfarrkirche
Vor 50 Jahren hat die Pfarrei Ochtendung (Kreis Mayen-Koblenz) neben dem unter Denkmalschutz stehenden Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert eine neue Pfarrkirche errichtet. Mehr dazu in den “Bildern unseres Landes”
|
 |
Hoch „Marco” sorgt für Frühlingsgefühle
Frankfurt/Bochum - Hoch „Marco” sorgt mit steigenden Temperaturen und viel Sonne über das Wochenende hinaus für Frühlingsgefühle in Deutschland. „Für den Westen und Südwesten der Republik rückt vermutlich am Dienstag die 25-Grad-Marke in...
|
 |
Haare vom Mörder
In USA blüht der Handel mit makabren Souvenirs
Washington - In den USA blüht das Geschäft mit Mord und Gewalt. Verbrecher gestalten hinter Gittern Valentinskarten mit Rosen und Herzchen oder zeichnen Vergewaltigungsszenen - Sammler ersteigern die sogenannten "Mörderabilien" über das Internet. Das Angebot ist vielfältig: Es reicht von Haaren und abgeknipsten Fingernägeln mehr oder minder bekannter Serienmörder bis hin zu "Andenken" an Massenmörder der Zeitgeschichte.
Morddrohungen von Kritikern
|
 |
|