![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Kino Kino-News Musik Szene Reise Charts Event-Kalender Ticket-Shop |
Archiviert am
Mittwoch, 07. Mai 08 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
EM-Spielort Innsbruck macht seine Berge zu Fankurven Innsbruck - Noch beachtet niemand die großen Fernseher. Doch im Juni werden die Plätze davor begehrt sein.
Die Gaststube auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck in 1900 Metern Höhe ist einer der außergewöhnlichsten Orte, um Spiele der Fußball-EM zu gucken. Hier oben haben Besucher eine herrliche Aussicht auf die Stadt und hinüber zum Alpenhauptkamm - auch deshalb lohnt sich zur EM ein Abstecher in die Tiroler Landeshauptstadt. Auch die anderen Plätze, an denen während der EM die Fans feiern sollen, können sich sehen lassen, etwa die Bergiselschanze. Zu ihren Füßen fiebern jeden Januar mehr als 20 000 Menschen mit, wenn es bei der Vierschanzentournee um Meter und Medaillen geht. Fast genauso viele Fans sollen sich auf einer riesigen Leinwand die EM-Spiele anschauen. „Das wird keinen Eintritt kosten”, sagt Christoph Platzgummer, Innsbrucks Vizebürgermeister und EURO-Koordinator.
Ein Schrägaufzug bringt Besucher vom Auslauf hoch zur Schanze. Oben gibt es ein Café und eine Aussichtsplattform - jeweils mit Blick über Innsbruck und auf die Berge der Nordkette. Dort drüben, auf der Nordseite des Inntals, liegt die Seegrube, auf die eine Seilbahn führt. Nur rund 25 Minuten dauert die Fahrt vom Zentrum aus, einmal Umsteigen inklusive. Der erste Abschnitt der Nordkettenbahn führt bis auf 860 Meter Höhe. Er wurde komplett neu gebaut und ist erst seit Ende 2007 in Betrieb. In den vier Stationen dieses Abschnitts kommen die Bahnen unter Hauben aus mattem, gebogenem Glas zum Stehen. Wer sowohl zur Bergiselschanze als auch zur Seegrube hinaufsehen will, geht in die Maria-Theresien-Straße. Über diese „Prachtstraße” und die umliegenden Gassen und Plätze wird sich zur EM die Fanmeile erstrecken. „Es wird zum Beispiel einen Platz mit Beachsoccer und Strandbar geben und auch Spielmöglichkeiten für Kinder”, sagt Platzgummer. An die Maria-Theresien- schließt sich die Friedrich-Straße an. Sie endet beim Wahrzeichen der Stadt, dem Goldenen Dachl.
In Innsbrucks Messezentrum entsteht zur EM ein Fandorf mit rund 2500 Schlafplätzen. Wer in einem Bett nächtigen will, bezahlt 25 Euro - mit eigener Isomatte ist es 10 Euro billiger. Auf einer Leinwand werden auch hier die Spiele gezeigt, die Sperrstunde ist aufgehoben. Live-Fußball gibt es dreimal im Tivoli-Stadion. Eigentlich haben nur etwa 15 000 Zuschauer Platz, doch die Kapazität wurde zur EM auf etwa das Doppelte erhöht. Dazu hat das Stadion auf einer Geraden und hinter den Toren einen Oberrang erhalten. Rund 30 Millionen Euro hat die Aufstockung gekostet - die Kosten für den Abbau des Oberrangs nach dem Turnier mitgerechnet. Denn das ursprüngliche Platzangebot reicht völlig: Das Tivoli ist die Heimat des FC Wacker Innsbruck, und der kämpft gegen den Abstieg aus Österreichs Bundesliga. Das war nicht immer so: Zehn Meistertitel konnte die Mannschaft schon feiern.
Großer Star war Ende der 80er Jahre Hansi Müller. „Ich kam von Inter Mailand, und da hat man gesagt: Da stimmt doch was nicht”, erzählt Innsbrucks offizieller EM-Botschafter. Dabei stimmte fast alles für den Club: Zwei Meistertitel und ein Cup-Sieg wurden bis 1990 geholt. „Da hat Euphorie geherrscht”, sagt Mittelfeld-Motor Müller, der 42 Mal für die deutsche Nationalelf gespielt hat. 2000 bis 2002 gab es noch einmal drei Titel in Folge. „Unser letzter Meistertrainer war Jogi Löw”, sagt Armin Weber von der Faninitiative Innsbruck. Dann folgte der Absturz: Der Verein hatte Millionen an Schulden angehäuft und meldete Konkurs an. Nur dank einer Spielgemeinschaft mit einem Kleinstadtclub ging es weiter. Eine ganz besondere Fanzone wird es zur EM auf der Seegrube geben: ein VIP-Zelt. Wer sich darin verwöhnen lassen möchte, ist zu Preisen ab 240 Euro dabei. Für den Blick von hier auf Innsbruck und die Alpen muss der Zutritt zum Zelt aber gar nicht sein - und für den Fußball gibt es nebenan in der Gaststube die großen Fernseher.
INFO: EM-Stadt Innsbruck In Innsbruck werden folgende EM-Spiele ausgetragen: 10. Juni: Spanien - Russland (18.00 Uhr); 14. Juni: Schweden - Spanien (18.00 Uhr); 18. Juni: Russland - Schweden (20.45 Uhr) INFORMATIONEN: Innsbruck Tourismus, Burggraben 3, A-6021 Innsbruck; Info- und Buchungshotline, auch für das Fancamp: 0043/512/91 2008 Offizielle Tourismus-Informationen über Innsbruck: www.innsbruck.info Infos zur „Host City Innsbruck-Tirol”: www.innsbruck-tirol08.at Von Florian Oertel, dpa dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/08/04/15/magazin/reise/t/rzo417553.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|