![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Donnerstag, 4. März 21
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
|
![]() |
Gesundheit
Kind spielerisch auf Krankenhausbesuch vorbereiten München - Kinder sollten spielerisch auf einen Krankenhausaufenthalt vorbereitet werden.
Wenn sie wissen, was dort geschieht, würden die Erfahrungen weniger unheimlich, erläutert Prof. Hans-Jürgen Nentwich vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Im Spiel könnten Kinder leichter ihre Sorgen und falschen Auffassungen ausdrücken - und Eltern diese dann korrigieren. Für Kinder ist es besonders wichtig zu wissen, in welcher Reihenfolge etwas passiert. „Finden Sie möglichst alles über das Verfahren, das bei einem Eingriff angewendet wird, oder über die Untersuchung Ihres Kindes heraus”, rät Nentwich. Fremdwörter oder Fachausdrücke sollten vermieden werden, um das Kind nicht zu verwirren oder zu ängstigen. Um dem Kind den Schrecken vor dem Anblick eines OP-Raums zu nehmen, können Eltern und ihr Nachwuchs sich mit Operationshauben, OP-Masken, Laborkittel und Gummihandschuhen „verkleiden”. Mit Hilfe eines Arztkoffers erfahren Kinder zudem, wie ärztliche Geräte aussehen. Diese können sie dann an ihren Puppen und Stofftieren ausprobieren. Im Spiel sollten Kinder die Führung übernehmen, während Eltern die Funktion der Assistenten einnehmen, sagt Nentwich. Kinder dürften während des Spiels auch übertreiben und sich abreagieren. Doch sollten die Eltern sie am Ende mit einem passenden Kommentar zurück in die Realität holen. Internetplattform der Kinderärzte: www.kinderaerzte-im-netz.de dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/08/05/07/service/gesundheit/t/rzo423566.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|