![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() | |||||||||||||||||
|
|
Auto Computer Multimedia Wirtschaft Freizeit Gesundheit Beruf Lexikon |
Dienstag, 19. Feb. 19
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]()
|
![]() |
Beruf & Bildung
Gute Anbieter von Sprachkursen bieten Einstufungstests Berlin - Gut organisierte Anbieter von Sprachkursen bieten vor Beginn einen Einstufungstest an. Im Idealfall werden dabei schriftliche und mündliche Kenntnisse geprüft, erläutert die Stiftung Warentest in Berlin in ihrem Sonderheft „test Spezial Sprachen lernen”. Liegt der Kurseinteilung der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) zugrunde, erleichtere das die Orientierung. Darin wird zwischen elementarer, selbstständiger und kompetenter Sprachverwendung für den Alltag und am Arbeitsplatz unterschieden. Neben der korrekten Einstufung ist es aber auch wichtig, dass sich Lernwillige über ihre Ziele klar werden. Zu hohe Ansprüche sollten sie dabei nicht an sich stellen. Es sei demotivierend, an den eigenen Ansprüchen zu scheitern, so die Experten. Deswegen ist es ratsam zu überlegen, wie viel Zeit tatsächlich zum Lernen zur Verfügung steht. Geht es darum, eine Sprache ganz neu zu lernen, oder soll der Sprachkurs vor allem im Beruf weiterhelfen? Dann ist ein spezieller Wirtschaftssprachkurs sinnvoll. Die größte Herausforderung ist den Experten zufolge, den Kurs durchzuhalten. Deswegen suchen sich Sprachschüler am besten Mitstreiter, mit denen sie sich zum gemeinsamen Vokabelbüffeln verabreden. Dafür sollten sie dann einen festen Termin verabreden. Nicht jede Sprachschule bietet zum Abschluss ein Zertifikat an: Wer am Ende eine Bescheinigung in den Händen halten will, sollte deswegen rechtzeitig nach dieser Möglichkeit fragen. Stiftung Warentest: www.test.de dpa-infocom
http://rhein-zeitung.de/on/08/05/28/service/berufbildung/t/rzo429906.html ![]() |
![]() |
Lexikon
RZ-Online-Archiv
Zeitungs-Archiv
Internet
|