Edeldistel: Blaue Stars im Stachel-Look
Berlin Die Edeldistel (Eryngium planum) ist ein besonders exzentrischer Vertreter im Gartenbeet: Ihre blauen, kugeligen Blütenstände wirken ebenso außergewöhnlich wie ihre feinen, mit Dornen bestückten Blattränder, die sie nutzt, um Fressfeinde abzuwehren.
Im Spätsommer zeigt sich die Edeldistel laut dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) in Berlin von ihrer prächtigsten Seite. Auf trockenem, durchlässigem Boden ist die Edeldistel in ihrem Element. Viele Nährstoffe braucht sie nicht, um richtig aufzublühen. Empfindlich reagiert sie nur auf große Nässe, denn dann leidet ihre fast unerschütterliche Standfestigkeit. Nimmt man darauf Rücksicht, erreicht die zu den Doldengewächsen zählende Pflanze problemlos eine Größe von bis zu 90 Zentimetern. Die Edeldistel macht sich mit einer Reihe von Beetpartnern optisch sehr gut. Besonders schöne und kontrastreiche Bilder entstehen zum Beispiel mit der gelb blühenden Schafgarbe oder der roten Indianernessel.
dpa-infocom