Naturpark Südschwarzwald: Natur als Touristenmagnet
Feldberg (dpa) Was haben Mallorca und der Naturpark Südschwarzwald gemeinsam? Die Ferieninsel und die Region im Südwesten Baden-Württembergs sind mit 370 000 Hektar ähnlich groß - und beide leben vom Tourismus.
Mit dem Feldberg als höchstem Berg des Schwarzwaldes, mit den Wasserfällen in Triberg oder der Großen Tanne, der ehemals größten Weißtanne Europas im Gersbacher Wald bei Schopfheim, bietet die Region einige natürliche Sehenswürdigkeiten.
Der Verein Naturpark Südschwarzwald setzte seit der Gründung 1999 mehr als 800 Projekte im ländlichen Raum um mit einer Fördersumme von deutlich über sieben Millionen Euro. Die Maßnahmen betreffen die Vermarktung ebenso wie die Landschaftspflege und den «sanften Tourismus». Die konkreten Projekte reichen vom Biberpfad in Feldberg-Altglashütten bis zur Ausbildung von Gästeführern.
«Der Naturpark Südschwarzwald strebt eine möglichst umfassende nachhaltige Entwicklung der Region an», sagt der Landrat des Kreises Lörrach und Vorsitzender des Vereins Naturpark Südschwarzwald, Walter Schneider. In letzter Zeit seien die Kürzungspläne der Regierung für Naturparkfördermittel das zentrale Thema. «Eine derartige Kürzung ist nicht tragbar. Die Naturpark-Arbeit würde dadurch grundsätzlich infrage gestellt.»
Der Naturpark hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Zusammenarbeit der Gemeinden verbessert und Anliegen übergreifend angegangen wurden. So ist der Südschwarzwald heute mit 3100 Kilometer Strecken die Mountainbike-Region Nr. 1 in Deutschland. Mit über 1400 Kilometer Loipen verfügt er über das größte einheitlich beschilderte Loipennetz in Mitteleuropa. Über 7000 Kilometer lang ist das ausgebaute Netz von Wanderwegen, mehr als 1200 Kilometer zudem das Angebot an Nordic Walking Strecken.
Informationen zum Naturpark: www.naturpark-suedschwarzwald.de Fakten zum Naturpark Südschwarzwald Der Naturpark Südschwarzwald wurde am 2. Februar 1999 gegründet und liegt im äußersten Südwesten Baden-Württembergs im Dreiländereck Deutschland Frankreich Schweiz. Mit 370 000 Hektar ist er zur Zeit der zweitgrößte Naturpark Deutschlands. Insgesamt leben über 500 000 Menschen in der Region. Mitglieder des Vereins Naturpark Südschwarzwald sind die fünf Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Waldshut-Tiengen und der Schwarzwald-Baar-Kreis sowie der Stadtkreis Freiburg, 110 Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände, Unternehmen und Privatpersonen. Jährlich besuchen über 20 Millionen Gäste den Naturpark.
dpa-infocom