Urlaubsflair zu Hause: Deko mit Muscheln
Büsum Seltsame Steine, glatte Hölzer, leere Muscheln und Schneckenhäuser: Wer am Meer auf Entdeckungstour geht, wird immer fündig.
Am Ende des Urlaubs lagert oft eine kleine Sammlung auf dem Balkon der Ferienwohnung.
Zumindest die schönsten Muscheln und Schneckenhäuser müssen mit nach Hause. «Damit trägt man ein Stück Erinnerung an einen schönen Urlaub, an völlige Entspannung, an Loslassen mit nach Hause», sagt Gisela Heim, Fachbuchautorin aus der Nähe von Pforzheim. Deshalb sollten die Souvenirs auch nicht in der Schublade landen, sondern zur Dekoration werden.
Damit sie nicht anfangen, unangenehm zu muffeln, werden die leeren Behausungen am besten gleich nach dem Sammeln gesäubert. «Große Sandklappmuscheln können in einem Eimer oder einer Schüssel mit klarem Wasser mit der Handbürste geschrubbt werden», erklärt Rike Elsen, Gestalterin des Kinder-Ferienprogramms im Mini-Maxi-Club Büsum. Das gilt für alle großen, robusten Muschelschalen und Schneckengehäuse. Bei kleinen oder ganz glatten Exemplaren genügt es oft, sie mit Wasser abzuspülen.
Wenn die Erinnerungsstücke zu Hause nicht gleich an einen festen Platz kommen oder später als Bastelmaterial verwendet werden sollen, dann lassen sie sich in einem Glasgefäß zwischenlagern. Dabei sollten die schönsten Funde immer gut sichtbar an der Glasvorderseite liegen.
Die ganze Sammlung kann dann bei der nächsten Gartenparty die Windlichter verschönern. «Dazu wird in ein großes Glasgefäß oder eine Schale zunächst Sand geschichtet», sagt Ellen Brinker, Inhaberin des Internetshops Meeresgeschenke.de. «Im Sand findet die Kerze stabilen Halt. Um die Kerze herum wird dann eine Landschaft aus Muscheln und Schneckenhäusern gelegt.»
Etwas mehr Aufwand erfordern alle Basteleien mit Muscheln. Doch es gibt auch unzählige Ideen für Anfänger. «Schon kleine Kinder können Schalen und Gehäuse mit Filzstiften bemalen», rät Pädagogin Elsen. «Bei Klebebildern auf Pappvorlagen in Form von Meeresmotiven kann der Schwierigkeitsgrad variiert werden.» So wird ein beidseitig mit je einer Schale beklebter Pappfisch an einem Faden zur lustigen Fensterdekoration. Mehrere solcher Fische an einem Faden aufgereiht bilden ein Mobile.
Erfahrene Hobbybastler greifen gerne zu Gips, Kleistersand und anderen Modelliermassen. Ein Blumentopf oder eine Vase wird ummantelt und dann mit Muscheln und Schneckengehäusen bestückt. Das Lieblingsfundstück geht in all diesen Arrangements allerdings unter.
Dabei verdient die schönste Muschel eine Sonderrolle: Mit sogenannten Krokodilsklammern kombiniert, wird sie zum dekorativen Halter für Memo-Zettel, Fotos oder Ansichtskarten. Mit Modelliermasse gefüllt und mit kleinen Magneten versehen, ziert sie die Metalltür des Kühlschranks. Und mit einer Anstecknadel auf der Außenseite sowie zierlichen Perlen, Glitzerpuder, aufgedrehtem Gold- oder Silberdraht oder gar Federn auf der Innenseite wird sie zur einzigartigen Brosche.
Geschäft mit maritimen Geschenkideen: www.meeresgeschenke.de Von Eva Neumann, dpa
dpa-infocom