Tübingen/Heidelberg/London Wissenschaftler aus Tübingen und Heidelberg haben die kleinsten und einfachsten Augen der Welt enträtselt. Dank der Ur-Augen aus zwei Zellen hätten vermutlich die ersten Organismen in der Evolutionsgeschichte hell und dunkel unterscheiden können. Das schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «Nature» (Bd. 456, S. 395) von diesem Donnerstag. Heute finden sich die kleinen Augenflecken noch bei Larven wirbelloser Meeresbewohner. mehr…
Weitere Themen
- Studie: Unzufriedene Menschen sehen mehr fern
- Neue Nanofasern aus Blut-Eiweißen entwickelt
- Gemeine Blutzikade ist Insekt des Jahres 2009
- Dicker Bauch erhöht die Gefahr von Prostatakrebs
- Igel ist Wildtier des Jahres 2009
- Wissenschaftler entdecken artenprägende Gene
- Menschen lebten schon vor 4600 Jahren in Familien
- LHC-Reparatur dauert bis Sommer 2009
- Raumfahrtchef: Existenz von Aliens möglich