Berlin «Wir können nicht jeden vor seinem Unglück retten», sagt der Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Gerd Billen. Aber mehr Familien und Alleinstehenden, die vor dem Ruin stehen, könnte schon geholfen werden, glaubt er. Schon jetzt sind nach Schätzung der Sozial- und Verbraucherverbände drei bis vier Millionen Haushalte überschuldet. Eine genaue Zahl liegt nicht vor, weil es diverse Definitionen für «Überschuldung» und zu wenige aktuelle Daten gibt. mehr…
Weitere Themen
- Hartz IV: Nur gezahlter Unterhalt anzurechnen
- Karstadt-Gutscheine möglichst bald einlösen
- KarstadtQuelle-Kreditkarten weiter einsetzbar
- Reklamation von Karstadt-Waren vorerst problemlos
- Bausparverträge auf Angehörige übertragbar
- Jung riestern für einen Extra-Zuschuss vom Staat
- Verbraucher verschätzen sich bei Preisen
- Lottogesellschaft darf nicht mit Jackpot werben
- Kreditkarten mit Revolving-Funktion: Dominoeffekt droht
- Auslandskrankenversicherung hat viele Haken
- Nachwuchs ist teuer: Was Eltern ausgeben
- Umschulden in Ratenkredit nicht immer von Vorteil
- Telekom muss Guthaben alter Telefonkarten auszahlen
- Fondsgesellschaften geben Abstimmverhalten kaum weiter
- Briefwahl-Post so schnell wie möglich losschicken
- Abgeltungsteuer sparen: Kegel-Konto kennzeichnen
- Prozessbeteiligte können Gutachter ablehnen
- «Focus»-Bestseller Ratgeber: Abnehmhilfen gefragt
- Dollars aus dem Web: Auslandswährung online bestellen
- Die Höhe des Schmerzensgeldes schwankt
- Leistungen vergleichen: Die richtige Krankenkasse finden
- Angst vor Folgen der Krise: So lässt sich sparen
- Riester-Vertrag als Erbanteil: Zulage nur für Ehepartner
- Rückkehr in die Privat-Kasse dank Anwartschaft
- Mikrokredite helfen kleinen Unternehmen in der Krise
- Produkt oder Eigenbau: Auszahlpläne für den Ruhestand
- Kabel kostet: TV-Empfang für Mieter und Eigentümer
- Hamsterkäufe unnötig: Glühlampen ohne Vorteil
- Ausnahmen und Verbote: Grillen ist nicht immer erlaubt
- Säumige Zahler - Nicht zu lange mit Mahnung zögern
- Erbschaftssteuer: Neue Regeln lohnen sich nur selten
- Patientenakte auf Chip: Die Gesundheitskarten kommen