Armonk Microsoft erhält vor dem Verkaufsstart seines neuen Office-Pakets 2010 kräftigen Gegenwind. Mit einer neuen überarbeiteten und kostenlosen Version seiner Büro-Software Lotus Symphony erhöht der amerikanische IT-Dienstleister IBM den Druck auf den weltgrößten Software-Konzern. Die neue Bürosoftware sei mit Microsofts Office kompatibel und in der neuen Version «dramatisch weiterentwickelt» worden, sagte IBM-Sprecher Hans-Jürgen Rehm am Freitag der dpa. mehr…
Weitere Themen
- Grafikkarten können beim Umwandeln von Videos helfen
- Steve Jobs zurück: Neue iPods mit Videokamera
- Hintergrund: Wie überprüft man dubiose Websites?
- Studie: Interesse an TV-Stoffen im Web
- Neuer Humax-HDTV-Receiver kann auch Internet
- Online-Angebote von Behörden sind gefragt
- Browser-Test: Chrome ist am schnellsten
- Regisseur narrt dpa mit gefälschten Websites
- Klick-Zahlen: Große Portale verlieren
- Hintergrund: Fakes, Hoaxes, Fälschungen
- Online-Hilfen zur Wahl: Bedingungen genau prüfen
- Zeitungsverleger sehen bei Google Umdenken
- Studie: Interesse an TV-Stoffen im Web
- Facebook und StudiVZ legen Rechtsstreit bei
- Google schlägt US-Verlegern Bezahlsystem vor
- Käufer von Pirate Bay vor dem Aus
- Monitore und Plastik-Gitarren: Neue Technik-Produkte
- IFA meldet Rekord bei Bestellungen
- Telekom-Branche dringt auf zügigen Breitband-Ausbau
- Privatsender rügen Online-Hörfunk-Konzept des MDR
- eBay startet Kleinanzeigen-Markt im Internet
- Alles gespeichert: Online-Videorekorder retten TV-Fans
- Spekulationen um Auftritt von Apple-Chef Jobs
- Monopoly auf Online-Straßenplänen
- EU: Buch-Digitalisierung nach US-Vorbild
- Monopoly im Internet auf Online-Straßenplänen
- Microsoft-Chef Berg: «Branche wird sich erholen»
- Britischer Befreiungsschlag: Telekom mit Partner
- «Internet-Manifest» löst Beben in Blogosphäre aus
- Hintergrund: T-Mobile UK: Die britische Patientin
- EU-Staaten dürfen Internet-Wetten verbieten
- Traditionsmarke Telefunken kehrt als Startup zurück
- Medienexperten fordern Internetminister im Kabinett
- Wie YouTube und Co. die Sehgewohnheiten verändern
- Wie Einsteiger Fotos und Videos bearbeiten können
- Erfolglose Klage gegen schlechte Ebay-Bewertung
- «Bild»-Vorstand: Mehr Mut zu bezahlten Inhalten
- Telekom soll Zusammenschluss mit Orange bevorzugen
- Zeitung: Teile von Microsoft-Office kostenlos im Netz
- Steinmeier stellt sich im Live-Video-Chat