Altes Handy zum Netzbetreiber oder an Sammelstelle
Berlin Nicht mehr gebrauchte Handys werden am besten beim Netzbetreiber oder bei einer gemeinnützigen Organisation abgegeben.
Aber auch viele Händler nehmen alte Mobiltelefone zurück, außerdem gibt es Recycling-Sammelstellen.
Schließlich lassen sich bis zu 80 Prozent der Bestandteile wiederverwerten, erläutert das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) in Berlin. Trotzdem liegen bei den Deutschen demnach bis zu 120 Millionen Handys unbenutzt herum.
Auch mit Blick auf die nicht mehr brauchbaren Teile gehören Alt-Handys abgegeben: Sie können beim Recycling umweltschonend entsorgt werden. Handys in den Müll zu werfen, verbietet seit März 2006 das Elektro- und Elektronikgesetz.
Infos zur Handy-Rückgabe bei E-Plus: http://dpaq.de/Eplus
Infos Zur Handy-Rückgabe bei O2: http://dpaq.de/O2
Infos Zur Handy-Rückgabe bei T-Mobile: http://dpaq.de/T-Mobile
Infos Zur Handy-Rückgabe bei Vodafone: http://dpaq.de/Vodafone
Informationen der Deutschen Umwelthilfe: www.duh.de/394.html
Rückgabe beim Deutschen Caritasverband: www.caritasbox.com
Webportal des NABU: www.nabu.de
dpa-infocom