Brüche wie «1/2 Liter» richtig darstellen
Meerbusch Brüche kommen nicht nur im Mathematikunterricht vor, sondern auch im Alltag.
Wir alle kaufen mal «1/2 Liter Milch» oder brauchen zum Kochen «3/4 Liter Wasser».
Aufgeschrieben sieht die Lösung mit dem Schrägstrich allerdings nicht besonders elegant aus. Ganz anders wird das Erscheinungsbild mit stilechten Bruchzahlen wie beispielsweise «½» oder «¾». Brüche wie diese gibt es bei fast allen Schriftarten als fertige Sonderzeichen meist allerdings nur für «¼», «½» und «¾».
Auf Mac-Rechnern finden sich diese Sonderzeichen in der Zeichenpalette, die sich dauerhaft in die Menüleiste integrieren lässt: in den Systemeinstellungen unter «Sprache & Text», «Eingabequellen», «Tastatur- und Zeichenübersicht». Schwieriger ist es, auch exotische Brüche entsprechend darzustellen. In solchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung von OpenType-Schriftarten, mit ihnen lassen sich alle Zahlenkombinationen in der eleganten Bruchform darstellen. Voraussetzung ist allerdings eine installierte OpenType-Schriftart, außerdem ein OpenType-fähiges Programm wie Adobe InDesign oder QuarkXPress.
Die beste Vorgehensweise: Den benötigten Bruch im Text markieren, dann aus dem «OpenType»-Menü den Bruch-Befehl auswählen. Leider ist das OpenType-Menü oft nicht ganz einfach zu orten. Bei InDesign versteckt es sich in der Steuerungs- und Zeichenpalette, QuarkXPress hat es in der Maße-Palette im Bereich für die Zeichenattribute untergebracht. Übrigens heißt der Bruch-Befehl in den englischen Programmversionen «Fractions».
Mehr Computer-Tipps: www.schieb.de
dpa-infocom