BMW 535i: Musterschüler aus München
Hamburg Nummer Fünf lebt: Ein Jahr lang musste BMW usehen, wie die neue Mercedes E-Klasse die Dienstwagen-Parkplätze der Republik erobert hat. Doch jetzt schlagen die Bayern zurück und bringen zum 20. März die sechste Auflage des 5ers zu den Händlern.
Das Design lässt Sünden der Vergangenheit vergessen
Größer und trotzdem stilistisch schlanker als der Vorgänger, modern wie ein 7er und handlich wie ein 3er gibt er den Musterschüler aus München - denn bereits das Design ist mustergültig. Haben sich zuletzt Fans und Kritiker gleichermaßen über Autos wie den 5er GT oder den X6 aufgeregt, sieht der 5er aus, wie ein BMW aussehen muss: schnell, schön und schnörkellos. Dafür sorgen die flache, leicht nach vorn gestellte Niere unter der konturierten Haube, die athletische Flanke und der stimmungsvolle Abschluss. Dazu gibt es neue, sehr viel sportlichere Proportionen, die von einer niedrigeren Dachlinie und der Kombination eines großen Radstands (2,97 Meter) und vergleichsweise kurzen Überhängen leben. So wirkt die Limousine sehnig und gestreckt wie ein Weitspringer bei der Landung.
Innen fast so viel Platz und Komfort wie im 7er
Vornehm, funktional und ohne Risiko gezeichnet ist auch der Innenraum der neuen Limousine. Wer hinten sitzen möchte, hat dort nun dank des größten Radstands im Segment mehr Platz als je zuvor und kann sich den 7er beinahe sparen. Und wer hinterm Lenkrad Platz nimmt, wird sofort zu einem wichtigen Teil des Ganzen. Die Sitze sind ebenso straff wie bequem, die Instrumente übersichtlich, Hebel und Schalter gut erreichbar, und das Lenkrad griffig. So sitzt der 5er wie ein gut geschnittener Anzug.
Auf der Landstraße handlich wie der 3er
Zum sportlichen Strich der Designer passt auch das Fahrverhalten. Obwohl der 5er aus dem Baukasten des 7ers stammt, auf 4,90 Meter gestreckt wurde und etwa zwei Zentner zugelegt hat, folgt er leicht wie ein 3er der Ideallinie. Das verdankt er den durchweg aufpreispflichtigen Optionen wie den adaptiven Dämpfern, der Aktivlenkung vorn und den mitlenkenden Rädern hinten.
Mit der Ausdauer eines Langstreckenläufers
Weil der 5er aber weniger auf Landstraßen zu Hause ist als auf der Autobahn, mangelt es nicht am Komfort. Im Gegenteil: Wer beim «Adaptive Drive» ein paar Stufen zurückschaltet, gleitet ruhig über die linke Spur. Vielfahrer können zudem auf ein Heer elektrischer Helfer bauen. So übernimmt der 5er den Schulterblick beim Überholen, achtet auf die Einhaltung der Fahrspur und hilft notorischen Schnellfahrern bei der Regeltreue. Denn auf Knopfdruck blendet er in Cockpit und Head-Up-Display alle Tempolimits ein, die eine Videokamera hinter dem Rückspiegel von den Verkehrsschildern abliest. Das alles kennt man jedoch schon vom 7er und 5er GT. Neu sind nur die «Surround View», die das Auto beim Parken aus der Vogelperspektive zeigt, sowie der Parkassistent, der beim Rangieren das Lenken übernimmt.
Vier Benziner und drei Diesel zur Wahl
Unter der Haube bieten die Bayern bereits zum Start eine stolze Auswahl. Sie reicht vom 39 500 Euro teuren und 135 kW/184 PS starken Spardiesel im 520d (Verbrauch: 5,0 Liter, CO2-Ausstoß: 132 g/km) bis zum V8-Modell 550i, das 300 kW/407 PS hat und 70 500 Euro kostet. Weil der Achtzylinder trotz gemäßigter Trinksitten zumindest in Europa nicht mehr so recht in die Zeit passt, ist der 535i vielleicht der beste Kompromiss aus Vernunft und Vergnügen: Leise und dezent beim eiligen Trab auf der Überholspur und kernig beim Ausgalopp auf der Landstraße, pressen zwei Turbos immerhin 225 kW/306 PS aus dem Direkteinspritzer.
Dabei mobilisiert der drei Liter große Motor bis zu 400 Nm und hat mit dem 1,6-Tonner leichtes Spiel. Wählt man den Handschalter, schafft man den Spurt auf Tempo 100 in 6,0 Sekunden und braucht im Mittel 8,5 Liter (199 g/km). Mit der neuen Achtstufen-Automatik dauert es zwar 0,1 Sekunden länger, doch ist der Wagen dafür sogar noch um ein Zehntel sparsamer. Außerdem ist das Getriebe entspannend.
Fazit: Ein rundherum versöhnliches Auto
Auch wenn so kurz nach 7er und 5er GT die echten Innovationen fehlen, ist der neue 5er ein rundherum versöhnliches Auto geworden. Er sieht gut aus und fährt noch besser, seine Motoren haben an Kraft gewonnen und sind trotzdem sparsamer. Und sobald man sich hinein setzt, fühlt man sich darin wie zu Hause. Selbst für notorische Nörgler hat BMW einen Trost: Wem die Limousine zu glatt und gefällig ist, der muss einfach noch ein bisschen warten. Nach dem Kombi im Herbst folgt 2011 als Pulsbeschleuniger der nächste 6er.
DATENBLATT: BMW 535i | |
Motor und Antrieb: | Reihensechszylinder mit Benzin-Direkteinspritzung und Doppelturbo |
Hubraum: | 2979 ccm |
Max. Leistung: | 225 kW/306 PS bei 5800 U/min |
Max. Drehmoment: | 400 Nm bei 1200-5000 U/min |
Antrieb: | Heckantrieb |
Getriebe: | Achtgang-Automatik |
Maße und Gewichte: | |
Länge: | 4899 mm |
Breite: | 1860 mm |
Höhe: | 1464 mm |
Radstand: | 2968 mm |
Leergewicht: | 1760 kg |
Zuladung: | 610 kg |
Kofferraumvolumen: | 520 Liter |
Fahrdaten: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 250 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 6,1 s |
Durchschnittsverbrauch: | 8,4 Liter/100 km |
Reichweite: | 830 km |
CO2-Emission: | 195 g/km |
Kraftstoff: | Super |
Schadstoffklasse: | EU6 |
Kosten: | |
Basispreis der Modellreihe: | 39 950 Euro |
Grundpreis des 535i Automatic: | 52 500 Euro |
Typklassen: | KH 20/VK 27/TK 28 |
Kfz-Steuer pro Jahr: | 210 Euro/Jahr |
(alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke) |
Wichtige Serienausstattung: | |
Sicherheit: | ESP, Front-, Seiten- und Vorhang-Airbags |
Komfort: | Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung |
dpa-infocom