London/Hamburg Es ist groß in Mode - doch Gehirnjogging macht nicht unbedingt schlauer. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass man zwar Erfolge beim Gehirntraining verzeichnen kann. Jedoch ließen sich diese nicht auf andere Bereiche und Aufgaben übertragen, für die nicht trainiert wurde. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Medical Research Councils der Universität Cambridge und des Senders BBC hervor, die im Fachmagazin «Nature» veröffentlicht wurde. mehr…
Washington (dpa) - Landung mit Hindernissen: Die US-Raumfähre «Discovery» ist mit einem Tag Verspätung am Dienstag wieder sicher auf der Erde gelandet. Um 15.08 Uhr MESZ kam das Weltraumtaxi nach 15 Tagen im All heil auf seinem Heimatbahnhof... mehr…
Wiesbaden Die Forschungsausgaben außeruniversitärer Einrichtungen steigen weiter. 9,3 Milliarden Euro gaben die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Zentren, die Fraunhofer-Gesellschaft... mehr…
Seoul Nach einem Fehlschlag im vergangenen Jahr plant Südkorea für Juni erneut einen Satellitenstart von eigenem Boden aus. Die Weltraumträgerrakete KSLV-1 soll am 9. Juni vom Naro-Raumfahrtzentrum im Süden des Landes ins All geschossen... mehr…
Berlin Kleinere Klassen haben nach einer neuen Studie weniger Einfluss auf die Leistung der Schüler als bisher angenommen. Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler aus der Analyse von Daten... mehr…
Münster Eine Geldspritze von 80 Millionen Euro soll das Max-Planck-Institut in Münster zur Nr. 1 der Stammzellforschung in Deutschland machen - und darüber hinaus. Bei der Umwandlung von Körperzellen in Stammzellen sei das Institut für... mehr…
Di, 20. Apr. 2010, 22:07 © Rhein-Zeitung
• E-Paper-Abo
• Verlag
• Abo-Service
• Anzeigen
Aktuelles Kino-Programm
Jetzt im Kino
Kinokarten gewinnen mit unserem Film-Memo!
Was die RZ so twittert:
Bundesliga Tipprunden
Tägliches Sudoku in vier Schwierigkeits-Stufen