Berlin/Brüssel Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bleibt in der Euro-Krise hart: Beim EU-Gipfel will sie Schuldensündern nicht entgegenkommen. Vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel erteilte sie trotz harscher Kritik gemeinsamen Euro-Anleihen eine klare Absage. Auch EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zeigte sich skeptisch. mehr…
Berlin Der Druck auf Angela Merkel ist groß. Man spürt es im Bundestag an diesem Mittwoch bei ihrer Regierungserklärung zum EU-Gipfel. Das ist kein einfaches Auflisten der anstehenden Themen und Vorschläge, wie so oft vor Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs. mehr…
Berlin Die EU steht am Scheideweg - und Angela Merkel spielt dabei eine entscheidende Rolle. «Scheitert der Euro, scheitert Europa», ist inzwischen ein Standardsatz der Kanzlerin. Ihr wird aber vorgehalten, nur noch an die eigene Haushaltskasse zu denken. Bei dem EU-Gipfel in Brüssel wird sich zeigen, wie weit Deutschland gehen will, um die Euro-Krise dauerhaft zu überwinden. mehr…
Straßburg Nach wochenlangem Machtkampf mit den Regierungen hat das EU-Parlament den milliardenschweren EU-Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Mit dem erzielten Kompromiss wurde in letzter Minute eine schwere Krise der Union abgewendet. mehr…
Berlin/Madrid Unmittelbar vor dem Euro-Krisengipfel in Brüssel zieht die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Spaniens in Zweifel: Nur zweieinhalb Monate nach der letzten Herabstufung erwägt die Agentur eine weitere Senkung der Kreditwürdigkeit des hochverschuldeten Landes. Erst Ende September hatte Moody's dem hoch verschuldeten Spanien die beste Bonitäts-Note «AAA» entzogen. mehr…
Frankfurt/Main In der Schuldenkrise steht die Europäische Zentralbank (EZB) gewissermaßen als ständige Eingreifgruppe bereit. Als unabhängige Notenbank kann sie Entscheidungen wesentlich schneller treffen und Maßnahmen umsetzen als dies Regierungen und die EU können. mehr…