London Wikileaks-Gründer Julian Assange sieht sich nach seiner Freilassung aus der Haft in Lebensgefahr. «Es gibt eine Bedrohung für mein Leben. Es gibt Bedrohungen für meine Leute», sagte Assange. Er bezichtigt die USA, hinter den Vergewaltigungs-Vorwürfen gegen ihn zu stecken. In den USA wird zudem ein Verfahren gegen Assange wegen Spionage und Verschwörung geprüft. Assange lebt derzeit auf dem Anwesen seines Unterstützers Vaughan Smith im Südosten Englands. Der 39 Jahre alte... mehr…
Weitere Themen
- Insider soll Apple-Geheimnisse verraten haben
- HP-Korruptionsaffäre: Hinweise aus Deutschland
- Obamas Halbschwester begrüßt Wikileaks
- RIM profitiert mit Blackberry vom Smartphone-Boom
- 103-jährige Facebook-Nutzerin wirbt für Netzwerk
- SAP-Rivale Oracle begeistert Firmen für seine Software
- Yahoo erwägt Ende von Altavista und Delicious
- Wikileaks-Gründer gegen Kaution vorerst frei
- Opera führt Schnittstelle für Erweiterungen ein
- Staatsvertrag zum Jugendschutz endgültig gescheitert
- Nokia und Apple streiten auch vor deutschen Gerichten
- Medien-Appell gegen Kriminalisierung von Wikileaks
- Apple startet App-Store für Macs am 6. Januar
- Apple startet App-Store für Macs am 6. Januar
- Facebook erlaubt Gesichtserkennung bei Fotos
- Facebook erlaubt Gesichtserkennung
- Apple startet App-Store für Macs am 6. Januar
- Zeitung: US-Anwälte prüfen Verfahren gegen Assange
- Twitter-Wert bei 3,7 Milliarden Dollar
- Telekom: Ermittlungen gegen Obermann eingestellt
- Nach Wikileaks: US-Außenamt schafft Posten für Datensicherheit
- Burda übernimmt Videoplattform Sevenload
- Regierung: Kinder fit fürs Internet machen
- Mark Zuckerberg ist «Person des Jahres» für «Time»
- Yahoo spart sich weitere 600 Mitarbeiter
- Microsoft schließt Stuxnet-Lücke in Windows
- Studie: Digitale Kommunikation in Parlamenten immer wichtiger
- EU will mehr Internet und weniger Behördengänge
- US-Luftwaffe sperrt Zugang zur «New York Times»
- Surfer arbeiten mit: Das Netz als Entwicklungsabteilung
- Atos Origin übernimmt Siemens-IT-Dienstleister SIS
- Deutscher Halbleitermarkt wächst rasant
- Kuba startet Online-Enzyklopädie à la Wikipedia
- Twitter-Top Ten: Ölkatastrophe bewegte am meisten
- Ölkatastrophe und WM: Trends auf Facebook und Twitter
- Microsoft stemmt sich gegen Googles Flugticket-Pläne
- Im Internet am besten mit Rechnung bezahlen
- Online-Shopper genießen besondere Rechte
- Frankreich bekommt «Google-Steuer»
- Ratgeberportale im Netz: Laien beraten Laien