Lissabon Das berühmte gelegentliche «Gläschen in Ehren» kann entgegen der Volksweisheit doch schon zu viel sein. Das haben chinesische Forscher bei ihren Studien herausgefunden. Bereits geringer Alkoholgenuss kann das menschliche Gehirn sofort schädigen kann, fanden die Wissenschaftler heraus. Dauerhaft sei dieser Schaden aber nicht, heißt es in der Studie, die beim 21. Jahreskongress der Europäischen Neurologen-Gesellschaft (ENS) in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon vorgestellt... mehr…
Weitere Themen
- Bisphenol-A in Babyflaschen in EU verboten
- Gesundes aus dem Garten: Arzneitees selbst machen
- 30 Jahre Aids - Kein Impfstoff in Sicht
- Flohbisse kühlen und mit Entzündungshemmer behandeln
- Bei Durchfall durch Antibiotika kein scharfes Essen
- Organspende: 41 Prozent für Entscheidungslösung
- Mediziner: Durchfall kann viele Ursachen haben
- Sommerwetter verstärkt Allergiesymptome
- Forscher suchen bessere Therapien gegen Leukämie
- Ring frei für keimfreie Einkaufswagen
- Bei Druckgefühl im Hals zum HNO-Arzt
- Knochenmarkspende: Eignung ohne Blutprobe feststellbar
- Expertin: Spielsucht vor allem bei jungen Migranten
- Zu dick, zu unbeweglich: Viele Kids leben ungesund
- Umfrage: Viele für einheitliches Rauchverbot
- Darmkrebs: Bei Männern frühere Vorsorge sinnvoll
- Anzeichen für Multiple Sklerose richtig deuten
- Zahnimplantat: Diabetiker muss gut eingestellt sein
- Ungeborenes durch EHEC besonders gefährdet
- Tief durchatmen: Die Angst vorm roten Kopf abbauen
- Blind für Emotionen: Gefühle lassen sich lernen
- Beim Schlaganfall zählt jede Minute
- Nur Händewaschen genügt nicht: Hygiene in der Küche
- Sucht hält Millionen Deutsche fest im Griff
- Das Ende der Angst: Neurosen können geheilt werden
- Bauchweh bei Kindern: Was dahinter stecken kann
- Zocken bis zum letzten Hemd
- Schadhaftes Hüftgelenk: Wo Betroffene Hilfe bekommen
- Gute-Laune-Lachen: Körper und Seele sind ein Team
- Krankheitsrisiken erkennen: Prädiktive Gendiagnostik
- Sei laut! Stimmtherapie für Parkinson-Patienten
- Schizophrenie rechtzeitig behandeln
- Hämatokrit und Leukozyten: Ein Blutbild verstehen
- Schweinegrippe-Impfung: Nutzen und Nebenwirkungen
- Apotheker warnen vor neuer Neurodermitis-Salbe
- Test: Ärzte unwillig bei Hautkrebs-Vorsorge
- Schweinegrippe-Impfung für viele erst ab Ende November
- Jeder 200. erhält riskante Medizinkombination
- Studie: Altersblindheit erblich bedingt
- Schweinegrippe-Impfung: Was ist dran an der Kritik?