![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonntag, 12. November 1995 | Karikatur des Tages |
Saro-Wiwa hingerichtet | Iran wird ausgeladen | Nazi-Generale abgeschossen | Interaktive Party bei SWF3 startet! | Mutiger Bauer stellte Räuber | Astrologen sind besorgt |
Arafat, der am Donnerstag abend für anderthalb Stunden zu Leah Rabin nach Tel Aviv geflogen war und erstmals Israel besuchte, sagte nach seiner Rückkehr in Gaza-Stadt in der Nacht zu Freitag, er habe Leah Rabin sein Beileid ausgesprochen. Der Besuch sei ihm ein Bedürfnis gewesen, da er an den Trauerfeierlichkeiten in Jerusalem aus Sicherheitsgründen nicht habe teilnehmen können. Die Polizei nahm im Mordfall Rabin den sechsten Verdächtigen fest. Foto: Reuter » Fortsetzung
Der französische Comic-Zeichner Albert Uderzo (68) darf weiter allein die Schmunzel-Abenteuer des zum französischen Nationalhelden aufgestiegenen Asterix erfinden. Das bestätigte am Freitag ein Gericht in Paris. Abgewiesen wurden damit Forderungen von Anne Goscinny, der einzigen Tochter seines 1977 gestorbenen Texters Rene Goscinny, die ihm dieses Recht streitig machen wollte.
Den zur Kultfigur avancierten wackeren Krieger und seine pseudohistorische Galliersippe hatte sich 1959 der französische Texter Goscinny ausgedacht. Uderzo erweckte den kleinen Helden und seine Kumpane auf dem Papier zum Leben. 1961 startete "Asterix der Gallier" als erster Band. » Fortsetzung