![]() |
![]() |
Gewalt im GerichtssaalMeist ohne Anhaltspunkte - Sicherheitskontrollen seltenFrankfurt/Main - Immer wieder kommt es in Gerichten zu Gewaltausbrüchen. Fast immer kommen sie unerwartet, manchmal fordern sie Todesopfer, wie am Donnerstag im Essener Amtsgericht. Doch besondere Sicherheitsvorkehrungen gibt es meist nur, wenn Anhaltspunkte für mögliche Gefahren vorliegen wie beispielsweise bei Terroristenprozessen. Im folgenden eine Chronik der wichtigsten Fälle:März 1981: In Lübeck erschießt Marianne Bachmeier im Gerichtssaal den dort angeklagten mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna. Juni 1986: Im Hamburger Polizeipräsidium erschießt der "St.Pauli-Killer" Werner Pinzner den Staatsanwalt Wolfgang Bistry, seine Frau Jutta Pinzner und sich selbst mit einer Pistole, die ihm seine Anwältin zugesteckt hat. März 1994: In Euskirchen erschießt der wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilte Erwin Mykolajczyk kurz nach dem Urteil den Richter und sechs weitere Menschen. Anschließend sprengt er sich mit einer Handgranate in die Luft. Januar 1995: In Kiel schneidet ein geistesgestörter Maler einer Amtsrichterin in ihrem Dienstzimmer die Kehle durch. Er versucht dann, sich selbst zu töten, überlebt aber. Februar 1995: Im Landgericht Köln erschießt ein Türke den mutmaßlichen Mörder seines Sohnes und verletzt einen Mitangeklagten. Mai 1995: In einem Bremer Gericht tötet der Bruder eines Mordopfers den mutmaßlichen Täter in einer Verhandlungspause auf dem Flur. Juni 1996: In Hamburg verletzt ein Fleischermeister einen Zivilrichter mit einem Messer, weil er sich in einem Mietprozeß geärgert hat. März 1997: Während eines Unterhaltsverfahrens am Gericht in Frankfurt am Main erschießt ein 39jähriger Polizist seine Lebensgefährtin und verletzt deren Anwältin schwer. Februar 1998: Im ostfriesischen Aurich verletzt ein Angeklagter im Gerichtssaal den Oberstaatsanwalt mit zwei Schüssen schwer und tötet sich dann selbst. Mai 1998: Bei einer Zivilanhörung im Amtsgericht Essen tötet ein Afrikaner mit mehreren Schüssen einen Richter und danach sich selbst. |
![]() |
![]() |
Letzte Änderung: 07.05.1998 15:57 von aj |