





|
 |
Frankreich gleicht einem einzigen gigantischen Straßenfest
Weltmeister sind Nationalhelden
 |
Hunderttausende Fans feiern die neuen Weltmeister am Montag auf den Champs-Elysees. |
|
Paris - Frankreich ist Fußball-Weltmeister 1998. Zwei Tage vor dem 14. Juli, dem geheiligten Nationalfeiertag, hat die Equipe tricolore das Land zwischen Metz und Marseille in den Ausnahmezustand versetzt. Nach dem überraschenden 3:0 im Finale gegen den hohen Favoriten Brasilien glich Frankreich einem einzigen gigantischen Straßenfest.
Die Berichterstatter in Frankreich lieben es heroisch und unverhohlen nationalistisch. In fetten Schlagzeilen ist der 12. Juli 98 zum größten Tag in der Geschichte der Grande Nation erklärt worden. Die neuen Weltmeister sind Nationalhelden, die Equipe ist in den heiligen Parthenon des Weltsports aufgestiegen. "Wir hätten es nicht einmal zu träumen gewagt, daß unser Staatspräsident Jaques Chirac den Weltpokal einem Franzosen in die Hand drücken würde", schrieb eine Tageszeitung in der Normandie am Montag. "Gebt diesen Heroen, was immer sie wollen." » Fortsetzung
Neue Runde beim Mobilfunk-Preiskampf
"Wanderndes Ortsnetz" bei D2
Düsseldorf (AP) Handy-Benutzer können sich freuen: beim Mobilfunk wird der Preiskampf immer härter. Nach der Deutschen Telekom bietet auch Marktführer Mannesmann Mobilfunk künftig einen Handy-Ortstarif an.
Für Kunden bedeutet das Preissenkungen bis zu 63 Prozent bei vielen Gesprächen. Darüber hinaus versprach Mannesmann-Mobilfunk-Chef Jürgen von Kuczkowski am Montag in Düsseldorf günstigere Preise für Vieltelefonierer. Auch der dritte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus berichtete, er werde seine Tarife senken. » Fortsetzung
Fahrprüfer rügt "unzüchtige" Kleidung
Jerusalem - Ein Fahrprüfer in Israel hat einer Frau die Führerschein-Testfahrt verweigert, weil sie seiner Ansicht nach "unzüchtig" gekleidet war. Die Frau sagte dem israelischen Rundfunk, der ultraorthodoxe Prüfer habe ihr gesagt, sie müsse vor der Fahrt ihr Oberteil wechseln, weil es ihren Bauch nicht bedeckte. Sie weigerte sich und wurde von einem anderen Prüfer getestet. Nach jüdischer religiöser Tradition muß die Kleidung einer Frau alle Körperteile bedecken. dpa
|